Datenschutzerklärung
A. Allgemeines
I. Allgemeine Hinweise zu dieser Datenschutzerklärung; unsere Kontaktdaten
Der Zweck dieser Datenschutzerklärung („DSE“) unseres Unternehmens, der Fa. Papier- & Verpackungsgroßhandel Erhard Rausch GmbH (zugleich „Verantwortlicher“ im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, i.e. EU-Verordnung 2016/679 vom 27.4.2016 – „DSGVO“), besteht insbesondere darin, Sie als Betroffenen von Datenverarbeitungsmaßnahmen in transparenter, einfacher und verständlicher Weise u.a. darüber aufzuklären:
- welche Daten wir sammeln, wie und warum das geschieht;
- wie wir mit Ihren Daten umgehen, ggfs. auch unter Einschaltung Dritter;
- auf welche Sachverhalte sich die DSGVO erstreckt;
- welche Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten Sie in Bezug auf Ihre Daten und deren Verwendung haben;
- welche Rechte unsererseits bestehen und wie diese sich auf Ihre Rechte auswirken können.
Unsere
Kontaktdaten lauten wie folgt:
Papier- & Verpackungsgroßhandel Erhard Rausch GmbH
Gartenstraße 19-23, 53498 Bad Breisig, Deutschland
Telefon-Nr.: 02633/475907-0
info@papier-rausch.de
Datenschutzbeauftragter: Geschäftsführer: Dipl.-Betriebswirt (BA) Christian
Bäumer-Rausch
II. Begrifflichkeiten des Datenschutzrechts
Im Datenschutzrecht ebenso wie in datenschutzrechtlich relevanten Anwendungen werden zuweilen Begrifflichkeiten verwendet, die nicht per se selbsterklärend sind und / oder noch keinen derartigen Eingang in die Alltagssprache erfahren haben, dass bei jedermann die Kenntnis der entsprechenden Wortbedeutung ohne weiteres erwarten werden könnte. Aus diesem Grunde haben wir unter Abschnitt B. (Begriffsbestimmungen) ein paar die besonders häufig auftauchenden Begriffe näher erläutert.
III. Unser Selbstverständnis in Sachen Datenschutz
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen, und wir sorgen durch vielfältige Maßnahmen dafür, dass Ihre Daten bei uns in guten Händen sind. Von der DSGVO vorgegebene Grundsätze sind zugleich auch unsere eigenen Prinzipien beim Umgang mit Ihren Daten. Dazu gehört nicht zuletzt das Gebot der Datenzweckbindung und -minimierung. In diesem Zusammenhang fragen wir regelmäßig nur jenes Mindestmaß an Daten bei Ihnen (oder ggfs. bei Dritten) ab, welches für uns erforderlich ist, die Geschäfts- / Kundenbeziehung mit Ihnen nach anerkannten Grundsätzen kaufmännischer Sorgfalt / üblichem Handelsbrauch zu gestalten und Ihnen einen exzellenten Service bieten zu können. Dieser Erforderlichkeitsgrundsatz setzt sich bei uns auf Mitarbeiterniveau fort, d.h. grundsätzlich haben nur solche Mitarbeiter Zugriff auf persönliche Daten, die selbige für die Ausführung der ihnen übertragenen Tätigkeiten unbedingt benötigen. Gleichzeitig speichern wir Daten nur so lange, wie dies für vorgenannte Zwecke erforderlich ist, falls sich nicht längere Aufbewahrungspflichten aus gesetzlichen Vorschriften ergeben. Ein weiterer Baustein unseres Datenschutzsystems ist jener von Technikgestaltung und Organisation. Durch zeitgemäße Datenverarbeitungsanlagen, sonstige technische Vorkehrungen und ggfs. Einschaltung externer Fachunternehmen tragen wir dafür Sorge, dass unternehmensintern ein hohes Maß an Datensicherheit (u.a. durch den Einsatz von Datenverschlüsselungstechnik) gewährleistet und das Risiko unbefugten Fremdzugriffs möglichst ausgeschlossen ist. Zugleich werden Daten so gespeichert, dass diese jederzeit leicht auffindbar und notfalls auch wiederherstellbar sind. Neben der Rechtsmäßigkeit der Erlangung ist es unser Streben, nur richtige Daten zum Gegenstand unserer Datenverarbeitung zu machen, so dass wir Aktualisierungshinweise von Ihrer Seite gerne aufgreifen.
IV. Rechtsgrundlagen
Datenverarbeitung
durch uns erfolgt insbesondere auf Basis der DSGVO wie auch des
Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) sowie sonstiger ggfs. einschlägiger
Vorschriften des Unionsrechts wie des nationalen Rechts auf dem Gebiet des
Datenschutzrechts, wozu u.a. auch berufsrechtliche und andere
spezialgesetzliche Regelungen gehören können. Um ein Beispiel zu nennen: konkrete
Rechtsgrundlage etwa für die Erhebung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke kann im
Falle Ihrer entsprechenden wirksamen Einwilligung Art. 6 (1) a) DSGVO sein.
B. Begriffsbestimmungen
Auftragsverarbeiter: eine Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag eines anderen (namentlich des Verantwortlichen für solche Daten) verarbeitet, beispielsweise ein Rechenzentrum.
BDSG: ein Bundesgesetz auf dem Gebiet des Datenschutzes, erlassen am 30.06.2017 und wie die DSGVO am 25.05.2018 in Kraft tretend.
Berechtigtes Interesse: ein berechtigtes Interesse kann sowohl in Bezug auf die Ermöglichung wie auch die Vermeidung von Datenverarbeitung bestehen, je nach Perspektive des Handelnden (Unternehmen) oder Betroffenen (natürliche Person). Praktisch kommt es im Regelfall darauf an, wessen Interesse in der konkreten Lage überwiegt, wobei eine Vielzahl von Faktoren (Art der Daten, Situation von deren Erhebung, Verwendungszweck etc.) unter Beachtung der Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen in die entsprechende Abwägung einzustellen sind.
Betroffener: derjenige, dessen Daten Gegenstand eines Vorgangs der Datenverarbeitung sind, hier konkret: Sie.
Browser: ein Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web, also eine Art Benutzeroberfläche für Internet-Anwendungen. Bekannte Beispiele sind Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome.
Cookie: eine Textinformation kleineren Dateiformats, welche über den Webbrowser einer besuchten Internet-Seite an Ihren Computer (bzw. sonstigem Endgerät der Internetnutzung) gesendet und dort gespeichert wird. Suchen Sie die Seite erneut auf, wird dies dort aufgrund des gesetzten Cookies erkannt, wodurch z.B. direkt bestimmte Nutzungspräferenzen (etwa die Spracheinstellung) oder Zwischenstände früherer Nutzung (etwa der Warenkorb eines Online-Shops) aktiviert werden können.
Datenverarbeitung: das Benutzen oder Sammeln von Daten im weitesten Sinne, gleich ob automatisiert oder nicht, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.
DSGVO: eine Verordnung der Europäischen Union (EU 2016/679) auf dem Gebiet des Datenschutzes, erlassen am 27.04.2016 und ab dem 25.05.2018 (mit unmittelbarer Wirkung auch für Deutschland) in Geltung.
Letztkontakt: unter einem Letztkontakt mit Ihnen verstehen wir eine Situation, in der zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis nicht zustande gekommen ist und wir länger als 3 (drei) Monate nichts mehr von Ihnen „gehört“ haben, wobei es nicht auf die akustische Art des Kontaktes ankommt, sondern jede Art eines für uns wahrnehmbaren Kontaktes zwischen Ihnen und uns (beispielsweise auch via Email, Brief oder Kurznachricht) ausreichend ist, um die vorgenannte 3-Monats-Frist erneut beginnen zu lassen.
Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; letzteres ist der Fall, wenn eine Person, direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, ermittelt werden kann.
Personenbezogene Daten besonderer Kategorien: solche personenbezogenen Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit einer natürlichen Person hervorgehen, ebenso genetische oder biometrische Daten (mit Identifizierungsfunktion), Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung derselben.
Profiling: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Bewertung bestimmter persönliche Aspekte einer natürlichen Person, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel derselben zu analysieren oder vorherzusagen.
Verantwortlicher: eine (auch nicht-öffentliche) Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, hier konkret: Wir.
Wenn im Folgenden
von Daten die Rede ist, sind damit personenbezogene Daten gemeint. Die Begriffe
Europäische Union, EU und Union werden gleichbedeutend verwandt.
C. Anwendungsbereich und zuständige Aufsichtsbehörde
I. Geltung unabhängig von der Nationalität des Datenbetroffenen
Datenschutzregelungen haben üblicherweise den Schutz natürlicher Personen und deren personenbezogener Daten zum Gegenstand. So verhält es sich auch mit den zentralen, in hiesigem Zusammenhang einschlägigen Gesetzeswerken, der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“), welchen wir als deutsches Unternehmen (im Datenschutzrecht regelmäßig „Verantwortlicher“ oder „Verantwortliche Stelle“ genannt) ohne weiteres unterliegen. Bis heute nicht restlos geklärt ist die Frage, in welchem Umfange auch juristische Personen datenschutzrechtlichen Schutz gegenüber datenverarbeitenden Unternehmen in Anspruch nehmen können. Vorsorglich und im Sinne einer datenschutzfreundlichen Aufstellung, zu welcher auch die Einräumung von Wahlrechten im Zusammenhang mit Informationsfreigaben Ihrerseits gehört, behandeln wir juristische Personen jedenfalls dann wie natürliche Personen, wenn deren personaler Gehalt betroffen ist. Das ist z.B. der Fall, wenn es um die hinter der juristischen Person stehenden natürlichen Personen geht, diese also auch bei unternehmensbezogenem Handeln in erkennbarer Weise als natürliche Person hervortreten. Die hier umschriebenen (und weiteren) gesetzlichen Anforderungen datenschutzrechtlicher Art schulden wir nicht nur deutschen Betroffenen oder Angehörigen von Mitgliedsstaaten der EU, sondern sämtlichen Personen gleich welcher (oder ob überhaupt vorhandener) Staatsangehörigkeit, hinsichtlich derer wir datenverarbeitungsrelevante Handlungen in der EU vornehmen (oder vornehmen lassen), und zwar selbst dann, wenn die eigentliche Verarbeitung außerhalb der EU geschieht.
II. Zuständige (Aufsichts-)Behörden
Der Sitz unseres Unternehmens befindet sich in Rheinland-Pfalz. Primär zuständig für die Überwachung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Pflichten durch uns ist damit die folgende Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Telefon: 06131/208-2449, Fax: 06131/208-2497, E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Da wir
unternehmerische Aktivitäten auch außerhalb des (Bundes-)Landes unseres Sitzes
entfalten, könnten auch noch andere Behörden zuständig sein für die Beurteilung
unseres datenschutzrelevanten Verhaltens; dies richtet sich nach den jeweils
einschlägigen Zuständigkeitsvorschriften der jeweiligen Bundesländer.
Entsprechendes gilt, falls wir datenschutzrelevante Tätigkeiten im Ausland
entfalten, für die dortigen Behörden.
D. Datenerhebung und Zweckbindung (Nutzungsumfang)
I. Art der Datenerhebung
Datenerhebung ist der erste Schritt und zugleich Teilausschnitt der Datenverarbeitung. Sie ist nur dann zulässig (rechtmäßig), wenn die gesetzlichen Anforderungen (insbesondere jene der DSGVO und des BDSG) erfüllt sind, die an Maßnahmen dieser Art gestellt werden. In der Praxis unseres Unternehmens können namentlich die folgenden vier Situationen die Erhebung von Daten (wie auch deren weitere Verarbeitung) legitimieren:
(a) es liegt eine (ggfs. ausdrückliche) Einwilligung vor;
(b) die Maßnahme ist erforderlich entweder für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen, oder aber für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen;
(c) die Maßnahme ist erforderlich zur Erfüllung einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung (z.B. einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht);
(d) es liegt zu unseren Gunsten ein berechtigtes Interesse vor, welches Ihre Interessen, Rechte etc. datenschutzrechtlicher Art im Einzelfall überwiegt.
In unserer Praxis kommt es namentlich zu den nachfolgend näher beschriebenen Erhebungsarten:
1. Erhebung bei Ihnen (dem „Betroffenen“)
Wir erheben die für Zwecke unseres Unternehmens relevanten Daten im Regelfall unmittelbar bei Ihnen, wozu es auf unterschiedliche Weise kommen kann:
- Sie nehmen über das Kontaktformular auf unserer Website, in welchem bestimmte Basisdaten anzugeben sind, Kontakt mit uns auf;
- Sie wenden sich in anderer Weise an uns, z.B. mit einer Anfrage zu einem Produkt, und wünschen hierzu nähere Informationen, welche wir Ihnen an Ihre Adresse übermitteln sollen;
- Sie stellen aus eigener Initiative – auf welchem Kommunikationswege auch immer – Daten an uns zur Verfügung, beispielsweise um darauf basierend ein individuelles Angebot von uns zu erhalten oder uns bereits einen Vertragsschluss anzutragen;
- wir nehmen – im Rahmen des wettbewerbsrechtlich Zulässigen – Kontakt mit Ihnen auf (z.B. auf einer Informationsveranstaltung), woraus sich ein geschäftlicher Vorgang ergibt, zu dessen Erledigung / weiterer Abhandlung wir Sie bitten, uns bestimmte Daten zur Verfügung zu stellen.
Vorgenannte Vorgänge betrachten wir im Regelfall als solche, bei denen entweder eine (zumindest stillschweigende) Einwilligung Ihrerseits vorliegt oder aber die Datenverarbeitung Folge von Ihnen ausgehender, Daten involvierenden Anfrage ist. Ihre Einwilligung ist nicht an eine bestimmte Form gebunden. Da uns jedoch eine Nachweispflicht dahingehend obliegt, dass in Bezug auf die Verarbeitung von Daten auf Einwilligungsbasis eine Einwilligung Ihrerseits tatsächlich vorgelegen hat, sich dies aber nicht in jeder Kommunikationssituation unmittelbar dokumentieren lässt (Beispiel: Telefongespräch), kann es sein, dass wir uns im Nachgang zu einem solchen Ereignis noch einmal bei Ihnen melden und um formelle Rückbestätigung Ihrer Einwilligung bitten.
2. Erhebung bei Dritten
Ausnahmsweise erheben wir Daten zu Ihrer Person (auch) bei Dritten, wobei dies, wenn Sie hierzu keine Einwilligung erteilt haben, nur bei Vorliegen eines berechtigten Interesses unsererseits oder bei Vorliegen einer gesetzlichen Ausnahmekonstellation zulässig ist. Ein solches Interesse kann (zu unseren Gunsten) beispielsweise gegeben sein, wenn es um ein Geschäft mit Ihnen geht, bei welchem uns eine umfangreiche Vorleistungspflicht trifft / treffen würde, und wir zur Einschätzung des damit verbundenen Risikos die Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit bei einem entsprechenden Anbieter (wie etwa der Fa. Creditreform) abfragen würden. Erforderlichenfalls würden wir uns auch durch die Heranziehung öffentlicher Register und mittels allgemein zugänglicher (öffentlicher) Quellen (z.B. www.Bundesanzeiger.de) unterrichten, was ebenfalls dem Bereich der Informationserhebung bei Dritten und den entsprechenden Zulässigkeitsvoraussetzungen unterfiele. Die auf diese Weise gewonnenen Daten führen in unserem Unternehmen jedoch niemals zu einer automatisierten Entscheidungsfindung, sondern sollen lediglich die Basis der eigenen Entscheidungsfindung verbreitern. Erheben wir Daten über Sie bei Dritten, werden wir Sie im Nachgang hierzu nach Art und Umfang gemäß den gesetzlichen Anforderungen unterrichten, und zwar spätestens innerhalb eines Monats nach Erlangung der so erhobenen Daten. Unsere vorgenannte Unterrichtungspflicht kann in besonderen Ausnahmefällen entfallen, z.B. dann, wenn die Erfüllung derselben mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden wäre.
3. Automatisierte Datenerfassung
Bei jedem Zugriff
auf Inhalte unserer Website werden vorübergehend Daten (Server Log Dateien) gespeichert,
die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden
bei jedem Seitenaufruf von www.papier-rausch.de gespeichert: Datum und Uhrzeit
des Abrufs, Name des aufgerufenen Internetdienstes, verwendetes Betriebssystem,
Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, der aufgerufenen Ressource
und der verwendeten Aktion/Abfrage, die der Client gestellt hat, übertragene
Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, IP-Adresse des aufrufenden
Rechners. Die gespeicherten Daten werden zum Zweck der statistischen Auswertung
über die Nutzung der Website erhoben und anonymisiert zusammengefasst. Weiter
werden sie zur Abwehr bzw. Analyse von Angriffen auf das Webangebot genutzt.
Ggfs. kommt es im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website durch Sie auch
zum Einsatz von Cookies, wobei wir hierfür unmittelbar auf der Website einen
entsprechenden Hinweis für Sie bereithalten und Ihre Zustimmung erbitten,
hinsichtlich deren Erteilung Sie (natürlich) völlig frei sind. Sie können Ihren
Browser auch so einstellen (näheres hierzu finden Sie in dessen „Hilfe“-Menu),
dass alle Cookies (und damit automatisch auch jene unserer Website) blockiert
werden oder alternativ jeweils ein Hinweis erfolgt, bevor ein solcher gesetzt
wird. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass Sie unsere Website nicht mehr in
vollem Umfang und / oder nur mit deutlicher Verzögerung nutzen können und
nutzerspezifische Voreinstellungen zum Zwecke einer komfortableren Nutzung
(z.B. richtige Spracheinstellung) nicht mehr verfügbar sind. Einmal gesetzte
Cookies können Sie übrigens mithilfe Ihres Browsers jederzeit selbständig
wieder löschen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
“Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter
Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere
Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden,
werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Auch Tracking- und Analyse-Tools verwenden Cookies. Wir setzen auch solche
Cookies ein. Insbesondere setzen wir die ff. Tracking- und Analyse-Tools ein:
ecomas® CMS-Analyse
Unsere Website
nutzt den Analysedienst des ecomas-CMS. Anbieter ist die concept-computer GmbH,
Zehnerstraße 73, 53498 Bad Breisig, Deutschland. Aus den Daten können unter
einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt
werden. Die Cookies ermöglichen es, Ihren Browser wieder zu erkennen. Die mit
den ecomas CMS-Analyse-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert
erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt, um Besucher unserer Website
persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über
den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. ecomas CMS-Analyse-Cookies
verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von ecomas
CMS-Analyse-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des
Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu
optimieren. Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer
Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie mit deaktivieren
(von on auf off setzen) dieser Check- Box ein Opt-Out-Cookie setzen, dieses
bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei ecomas
CMS-Analyse erhoben und gespeichert werden:
Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen "ecomasAcookie" von ecomas CMSAnalyse gesetzt. Bitte löschen Sie dieses Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch beibehalten möchten.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IPAdresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. DerWebsitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletter- Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. EMail- Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
_uid
Dieses Cookie tracked Ihre Absender IP-Adresse und speichert Sie in anonymisierter Form. Das Cookie dient der Ermittlung, ob der User schon einmal auf der Webseite war. Auf der Webseite befindet sich ein Abschalte-Button, der verhindert, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird.
Social Media
Auch wir benutzen die sozialen Netzwerke, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Dahinter steht ein gewerblicher Zweck, den wir verfolgen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb liegt bei den jeweiligen Anbietern des entsprechenden Dienstes. Wir haben diese Dienste im sogenannten „Zwei-Klick“ Verfahren in unsere Webseite eingebunden, um ihre Daten zu schützen.
Wir benutzen auf unserer Webseite das Plugin von Facebook, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Wir benutzen den entsprechenden Button als Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Werbeauftritts aufrufen, die mit einem solchen Plugin ausgestattet ist, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf.
Der Inhalt dieses Plugins wird
direkt durch Facebook an den von Ihnen benutzten Browser übermittelt und von diesem
in die Webseite eingebunden. Hierdurch erhält Facebook Informationen, dass Ihr
Browser die entsprechende Seite unseres Werbeauftritts aufgerufen hat. Dieser
Vorgang findet selbst dann statt, wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder
ein solches besitzen, aber nicht eingeloggt sind. Diese Information wird
einschließlich Ihrer IP-Adresse von Ihrem Browser direkt an einen Server von
Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook
eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Webseite direkt Ihrem Konto
zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, indem Sie beispielsweise den
„Like“ oder „Teilen“ - Button drücken, wird diese Information ebenfalls an die
Server von Facebook weitergeleitet. Dort findet eine Speicherung statt. Facebook
veröffentlicht diese Informationen und Ihren Facebook-Freunden wird dieser
Vorgang angezeigt. Facebook wird diese Informationen zum Zwecke der Werbung,
Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen.
Hierzu werden von Facebook Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, um zum
Beispiel Ihre Nutzung der Webseite im Hinblick auf die von Ihnen eingeblendeten
Werbeanzeigen auszuwerten und anderen Usern, deren Profile ähnlich sind, diese
Informationen als Werbung vorzuschlagen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook
die über unseren Werbeauftritt gesammelten Daten mit Ihrem Facebook-Konto
zuordnet, steht Ihnen die Möglichkeit offen, sich vor dem Besuch unserer
Website bei Facebook auszuloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die
weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook(https://www.facebook.com/about/privacy/).
YouTube
Unsere
Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten
ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine
unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung
zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt,
welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account
eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem
persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus
Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse
einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO dar. Weitere
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung
von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ .
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese
Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://”
auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn
die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an
uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Besteht
nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns
Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln,
werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über
die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt
ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLSVerbindung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers
von "http://" auf "https://" wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können
Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen
werden.
PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L- 2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Bonitätsprüfung und Scoring
Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen. Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an folgende(s) Unternehmen: SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwenden wir für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Ihre schutzwürdigen Interessen werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
4. Nichterhebung besonderer Daten
Personenbezogene
Daten besonderer Kategorien (siehe oben Abschnitt B) werden durch uns nicht
erhoben, und wir holen auch keine ausdrücklichen Einwilligungen Ihrerseits
(etwa „auf Vorrat“) hierzu ein.
II. Zweckbindung (Nutzungsumfang), Art der erhobenen Daten
1. Hauptzwecke
Wenn wir Daten erheben, so geschieht dies grundsätzlich nur für operative Zwecke unseres Unternehmens, insbesondere die Sicherstellung:
- einer ordnungsgemäßen Entgegennahme wie Vergabe von Aufträgen (gleich welcher rechtsgeschäftlichen Art), einschließlich deren Abwicklung;
- der Möglichkeit, für Sie Kostenvoranschläge, Angebote u.Ä. erstellen zu können;
- der Formulierbarkeit und Ausführbarkeit von Verträgen nebst deren zahlungs- und versendungsmäßiger Abwicklung;
- des Nachkommens in Bezug auf unsere gesetzlichen Gewährleistungspflichten und eventuell bestehender vertraglicher Garantien oder auch die Geltendmachung selbiger gegenüber Dritten (z.B. unseren Lieferanten);
- der (eventuell auch gerichtlichen) Verfolgbarkeit und Durchsetzung / Durchsetzbarkeit von unseren Ansprüchen gegenüber Kunden wie auch der Verteidigung von gegen uns geltend gemachten Ansprüchen;
- der Gewährleistung eines Kundenservices auf hohem Niveau, welcher Sie erforderlichenfalls auf diversen Wegen erreichen und unterstützen und dabei Ihren hohen Erwartungen an unser Unternehmen gerecht werden kann.
2. Nebenzwecke
Daneben kann es sein, dass Ihre Daten für Nebenzwecke unseres Unternehmens genutzt werden, z.B. zur:
- Ermittlung der Zufriedenheit von unseren Kunden mit unseren Produkten / Services (inkl. Website);
- Verbesserung unserer Produkte und Services (inkl. Website);
- Ermöglichung der Entwicklung maßgeschneiderter Angebote für den Kunden;
- Leistung von Support / (ggfs.) Kulanz für unsere Produkte / Services über die Gewährleistungsfristen hinaus;
In Bezug auf die Datenerhebung / -nutzung für solche Nebenzwecke (gerade dann, wenn es sich dabei um Direktwerbung handelt) können Ihnen im Vergleich zu jener für operative Hauptzwecke erweiterte Rechte zustehen, und zwar auch dann, wenn Sie der Datenerhebung ausdrücklich zugestimmt haben. Einzelheiten dazu finden Sie (u.a.) in Abschnitt H XI.
3. Zweckänderung
Wollen wir Ihre Daten zu anderen Zwecken als jenen verarbeiten, die deren Erhebung zugrunde gelegen haben, und liegt uns eine Einwilligung Ihrerseits hierzu nicht vor, tun wir das nur, wenn der aktuelle Zweck noch mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist.
Hierbei nehmen wir eine umfassende Interessenabwägung vor, die u.a. folgendes berücksichtigt: den Kontext der damaligen Erhebung, das Maß an Zusammenhang zwischen damaligen Erhebungs- und aktuellen Verarbeitungszwecken, die Art (Sensibilität) der Daten und die Folgen der Weiterverarbeitung für Sie ebenso wie das Vorhandensein verarbeitungsbegleitender Garantien (z.B. Verschlüsselung).
4. Art der erhobenen bzw. gespeicherten Daten
Als durch uns
erhobene und danach gespeicherte Daten(arten) kommen insbesondere die Folgenden
in Betracht: Ihr Name, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum, ggfs. (insbesondere bei
gewerblichen Kunden) Ihr Beruf oder die Branche, in der Sie tätig sind, Ihre
(sonstigen) Daten für erleichterte Kontaktaufnahme (z.B. Email und / oder
Telefon und / oder Fax), ggfs. Ihre Bankverbindung, ggfs. ergänzend bestimmte Daten
Ihres Unternehmens (wie beispielsweise Unternehmenskennzahlen, HRG-Nr., Steuernummern,
Geschäftsführungsverhältnisse) oder Ihrer persönlichen Lebenssituation (z.B.
Abmessungen Ihrer Wohnung, falls wir in dieser oder für diese maßgeschneiderte
Lösungen / Produkte etc. entwickeln / liefern sollen) sowie auch eigene
Erkenntnisse nach erfolgter Datenerhebung, wie etwa Ihre Bestellhistorie bei
uns und das dazugehörige Zahlungsverhalten, Beschwerden, Inanspruchnahme von
Gewährleistungsrechten etc., möglicher Bedarf an weiteren Produkten u.Ä.
E. Übermittlung von Daten
Eine Übermittlung von Daten von uns an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, dass dies erforderlich ist für:
- die Erfüllung operativer Haupt- wie Nebenzwecke, wobei sich eine solche Weiterleitung beschränkt auf die Unternehmen, falls wir mit diesen vertraglich verbunden sind, um operative Zwecke Ihnen gegenüber erfüllen zu können (z.B. Subunternehmer, Speditionen, Versender);
- die Abstimmung mit unseren (externen) Beratern in steuerlicher, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht, wobei es sich hier im Regelfall um Personen handeln wird, die bereits aufgrund ihrer beruflichen Stellung einer gesetzlichen Geheimhaltungspflicht unterliegen;
- die Abwicklung von Zahlungsverkehr, gleich ob wir dabei zahlende oder zu bezahlende Partei sind;
- die Ermöglichung der Beurteilung des (insbesondere) finanziellen Risikos eines erwogenen oder bereits abgeschlossenen, aber noch nicht vollständig abgewickelten Rechtsgeschäfts in Bezug auf diverse Eigenschaften des (künftigen) Vertragspartners, etwa dessen Bonität, Liquidität, Zahlungshistorie u.Ä.;
-
die Erfüllung
öffentlich-rechtlicher Pflichten, beispielsweise auf entsprechendes Ersuchen
einer Behörde aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmung hin.
F. Auftragsdatenverarbeitung
Eine
Zusammenarbeit mit einem Auftragsverarbeiter erfolgt. Durch Garantieverträge
werden die Auftragsverarbeiter verpflichtet unsere Datenschutzrichtlinie
einzuhalten.
G. Aufbewahrung von Daten
Gemäß dem
Grundsatz der Speicherbegrenzung speichern wir Ihre Daten prinzipiell nur so
lange, wie dies für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden / worden sind,
erforderlich ist. Ist beispielsweise nach einer vertraglichen Anbahnungsphase
ein geschäftlicher Kontakt mit Ihnen nicht zustande gekommen, und besteht auch
keine Aussicht, dass dies in absehbarer Zeit nachträglich noch geschehen wird,
besteht jedenfalls nach Ablauf der Verjährungsfrist, welcher mögliche Ansprüche
– gleich welcher Seite auch zustehend – aus
einem eventuellen vorvertraglichen Schuldverhältnis unterfielen, kein
operatives Aufbewahrungsinteresse mehr. In manchen Situationen mag ein solches
Aufbewahrungsinteresse sogar in noch kürzerer Zeit verfallen. Allerdings können
wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften – auf die wir naturgemäß keinen Einfluss
haben – dazu gezwungen sein, Daten länger aufzubewahren, als wir dies selbst
für erforderlich achten würden. Solche Aufbewahrungspflichten ergeben sich
insbesondere aus handels- und steuerrechtlichen, teilweise auch aus
berufsrechtlichen oder anderen spezialgesetzlichen Vorschriften, wonach
beispielsweise jeder Handels- / Geschäftsbrief, gleich ob empfangen oder
versandt, (ab solchem Datum) für einen Zeitraum von 6 Jahren aufzubewahren ist.
Dies kann u.a. Ihren Löschungsanspruch beeinflussen, diesen namentlich für
einen gewissen Zeitraum aufschieben oder herabstufen zu einem
Einschränkungsanspruch. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte Abschnitt H VI.
(unten).
H. Ihre Rechte (Rechte des Betroffenen)
I. Allgemeines
1. Keine abschließende Aufzählung Ihrer Rechte im Rahmen dieser DSE, Formlosigkeit
Aus Gründen besserer Lesbarkeit haben wir nachstehend nicht jedes Ihnen möglicherweise oder tatsächlich zustehende Recht bis ins letzte Detail ausgeführt, zudem auch danach geschaut, welche Fälle sich für unser Unternehmen bzw. für Sie als Betroffener der von uns vorzunehmenden Datenverarbeitung praktischerweise ergeben können. Die hiesige Darstellung hat daher keinen abschließenden Charakter in Bezug auf die Ihnen zustehenden Rechte, sondern wird (namentlich in Randbereichen) ergänzt durch die DSGVO sowie andere ggfs. einschlägige Gesetzeswerke. Für die Geltendmachung Ihrer Rechte bedarf es keiner besonderen Form, so dass dies z.B. auch telefonisch oder per E-Mail geschehen kann.
2. Fristen für unsere Reaktion auf die Wahrnehmung von Rechten durch Sie
Falls Sie Rechte dieses Abschnitts H geltend machen, werden wir Sie unverzüglich, spätestens jedoch – vorbehaltlich des folgenden Satzes – innerhalb eines Monats seit Eingang Ihres Antrags darüber informieren, wie sich dies in Ihrem konkreten Fall auswirkt (insbesondere welche Rechtsfolgen hierdurch ggfs. ausgelöst werden). Liegt Ihrem Antrag ein komplexer Sachverhalt zugrunde und sind wir zugleich mit einer Vielzahl von Anträgen konfrontiert, sind wir berechtigt, erst innerhalb einer Frist von 3 Monaten inhaltlich zu reagieren, wobei wir Ihnen eine solche Verzögerung noch innerhalb der vorgenannten Monatsfrist anzeigen und begründen werden. Innerhalb eines Monats müssen wir Ihnen gegenüber auch in begründeter Form reagieren, sollten wir auf Ihren Antrag hin nicht tätig werden wollen.
3. Kosten
Mitteilung zu Ihren Rechten, die Wahrnehmung sonstiger Informationspflichten durch uns sowie ergriffene Maßnahmen zur Umsetzung Ihrer Rechte sind für Sie kostenlos. Lediglich bei offenkundig unbegründeten oder (insbesondere zahlenmäßig) exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, ein unserem hiermit verbundenen Verwaltungsaufwand entsprechendes, angemessenes Entgelt zu verlangen oder die Antragsbearbeitung zu verweigern.
4. Kontaktdaten für die Geltendmachung Ihrer Rechte
Sämtlich der in diesem Abschnitt H umschriebenen Rechte – mit Ausnahme des Beschwerderechts – sind gegenüber uns geltend zu machen. Nachstehend erhalten Sie dafür noch einmal unsere Kontaktdaten:
Papier- & Verpackungsgroßhandel Erhard Rausch GmbH
Gartenstraße 19-23, 53498 Bad Breisig, Deutschland
Telefon-Nr.:
02633/475907-0
II. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Auskunft darüber zu erhalten, ob wir in Bezug auf Ihre Person personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, erstreckt sich die Auskunft u.a. auch darauf:
(a) welche Art Daten verarbeitet werden und zu welchen Zwecken dies geschieht;
(b) an wen Daten ggfs. weitergeleitet worden sind (und welche ggfs. erforderlichen Garantien, etwa bei Drittlandbeteiligung, für den datenschutzrechtskonformen Umgang mit Ihren Daten von der Empfängerseite abgegeben wurden);
(c) Dauer – oder Kriterien für die Dauer – der (geplanten) Speicherung dieser Daten;
(d) ggfs. die Herkunft von Daten (im Falle der Erhebung bei Dritten);
(e) ggfs. aussagekräftige Informationen über die eingesetzte (System-)Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer Datenverarbeitung für Sie, falls diese Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung waren (Hinweis: solche kommt in unserem Unternehmen nicht vor).
Über diese Informationen erhalten Sie von uns eine Kopie, bei elektronischem Antrag Ihrerseits in elektronischer Form (d.h. in einem gängigen elektronischen Format). Für weitere Kopien können wir ein angemessenes, unserem hiermit verbundenen Verwaltungsaufwand entsprechendes Entgelt verlangen.
III. Widerrufsrecht hinsichtlich erteilter Einwilligungen
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu widerrufen. Ein solcher Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit einwilligungsbasierter Datenverarbeitung vor dem Widerrufszeitpunkt unberührt, bewirkt aber, dass wir fortan keine Aktivitäten hinsichtlich Ihrer Daten mehr ausführen dürfen, falls die zwischenzeitlich widerrufene Einwilligung hierfür die einzige Rechtsgrundlage darstellte. Das ist etwa dann nicht der Fall, wenn uns bezüglich der Daten noch eine Aufbewahrungspflicht trifft. Der Widerruf ist formlos und jedenfalls auch in jener Form möglich, in der zuvor die Einwilligung erteilt wurde.
IV. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Wurden Ihre Daten Dritten gegenüber offengelegt, teilen wir diesen die Datenberichtigung mit, falls dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist. Auf Ihr Verlangen benennen wir Ihnen die vorgenannten Dritten.
V. Löschungsrecht (auch sog. „Recht auf Vergessenwerden“)
1. Löschungsanspruch
Sie können – vorbehaltlich der im hiesigen Unterabschnitt 3. genannten Ausnahmen – von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, falls:
(a) diese (insbesondere ihre weitere Aufbewahrung) in Bezug auf die Erhebungszwecke nicht mehr notwendig sind (ist);
(b) Sie bei einwilligungsbasierter Datenverarbeitung Ihre Einwilligung widerrufen haben;
(c) Sie der weiteren Verarbeitung widersprechen;
(d) die Datenverarbeitung rechtswidrig war;
(e) die Löschung erforderlich ist, um eine rechtliche Pflicht nach Unionsrecht oder nationalem Recht zu erfüllen;
(f) die Daten bei einem Kind (Alter unter 16 Jahren) in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden, wobei hierunter im hiesigen Zusammenhang eine in der Regel gegen Entgelt erbrachte Dienstleistung verstanden wird, die elektronisch im Wege des Fernabsatzes (d.h. ohne unmittelbar-physischen Kontakt der Beteiligten) und auf individuellen Abruf hin erfolgt.
Im Fall der Löschung Ihrer Daten gehen wir in der Regel davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihren Namen in unser Verzeichnis jener Personen aufnehmen, die durch uns nicht (mehr) kontaktiert werden möchten. Dadurch minimieren wir die Chance, dass Sie in Zukunft noch kontaktiert werden, beispielsweise falls Ihre Daten in anderem Zusammenhang neu erfasst werden sollten. Sollten Sie dies nicht wünschen, bitten wir um entsprechende Mitteilung.
2. Weitergehende Rechte bei Veröffentlichung Ihrer Daten sowie Drittbeteiligung
Sollten wir die Daten, auf welche sich Ihr Löschungsanspruch bezieht, veröffentlicht haben, werden wir (unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten) angemessene Maßnahmen ergreifen, um dafür zu sorgen, dass die Verantwortlichen in Bezug auf diese Daten darüber informiert werden, dass Sie die Löschung der Daten (einschließlich Links zu und Vervielfältigungen von diesen) verlangt haben. Wurden Ihre Daten Dritten gegenüber (in anderer Weise) offengelegt, teilen wir diesen die Datenlöschung mit, falls dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist. Auf Ihr Verlangen benennen wir Ihnen die vorgenannten Dritten.
3. Ausnahmen vom Löschungsanspruch
Ein Löschungsanspruch steht Ihnen – ggfs. auch nur vorübergehend – insbesondere dann nicht zu, wenn die Datenverarbeitung erforderlich ist:
(i) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(ii) zur Erfüllung einer nach Unionsrecht oder nationalem Recht bestehenden, uns treffenden rechtlichen Verpflichtung (dies kann z.B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht [vor deren Ablauf] sein);
(iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
oder wenn
(iv) im Falle Ihres Widerrufs im Sinne von oben (Abschnitt III) eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung vorhanden ist;
(v) im Falle Ihres Widerspruchs im Sinne von oben (Abschnitt V. 1. c) erstens vorrangige berechtigte Gründe für die Datenverarbeitung vorliegen und sich zweitens Ihr Widerspruch nicht lediglich gegen Direktwerbung und damit ggfs. in Zusammenhang stehendes Profiling richtet (letzterenfalls – Direktwerbung, darauf bezogenes Profiling – steht Ihnen immer ein Löschungsanspruch zu).
4. Löschungsähnliche Rechte
Steht Ihnen (jedenfalls vorübergehend) kein Löschungsanspruch, können Sie gleichwohl einen Anspruch auf Einschränkung der (weiteren) Datenverarbeitung durch uns haben. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem unmittelbar folgenden Abschnitt VI.
VI. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Wenn Daten durch uns rechtswidrig erhoben wurden und Ihnen daher (eigentlich) ein Löschungsanspruch zusteht, können Sie statt einer solchen Löschung von uns verlangen, dass wir die Datenverarbeitung einschränken. Gleiches gilt bei rechtmäßig erhobenen Daten im Falle zwischenzeitlicher Zweckerledigung auf unserer Seite, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Haben Sie Widerspruch gegen die Sie betreffende Datenverarbeitung eingelegt (und müssen wir diesem nicht schon deshalb nachkommen, weil er sich gegen Direktwerbung / darauf bezogenes Profiling richtet) oder die Richtigkeit von Daten bestritten, können Sie von uns während der entsprechenden Prüfungsphase (Interessenabwägung bei Widerspruch, Untersuchung der Daten auf tatsächliche Unrichtigkeit) eine Nutzungseinschränkung Ihrer Daten verlangen. Dies bedeutet, dass wir die so eingeschränkten Daten (von ihrer Speicherung sowie Sonderfällen besonderen öffentlichen Interesses abgesehen) nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeiten dürfen.
Auch ohne Initiative von Ihrer Seite schränken wir die Nutzung Ihrer Daten in vorgenanntem Umfang ein, wenn der Letztkontakt mit Ihnen (siehe Abschnitt B) länger zurückliegt als eine Zeitspanne, die 3 (drei) Jahren plus dem Rest jenes Jahres entspricht, in dem es zu dem Letztkontakt gekommen ist. Ggfs. bereits zu einem früheren Zeitpunkt entstandene Einschränkungs- oder Löschungsrechte bleiben hiervon unberührt.
Ist eine Dateneinschränkung im vorgenannten Sinne erfolgt und steht deren Aufhebung an (weil z.B. ermittelt werden konnte, dass die Daten nicht unrichtig sind), werden wir Sie vor diesem Schritt informieren. Wurden Ihre Daten Dritten gegenüber offengelegt, teilen wir diesen die Dateneinschränkung mit, falls dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist. Auf Ihr Verlangen benennen wir Ihnen die vorgenannten Dritten.
VII. Recht auf Datenübertragung
Falls wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder im Rahmen eines Vertragsverhältnisses automatisiert verarbeiten, können Sie von uns verlangen, den entsprechenden Datenbestand in strukturierter Form in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten, beispielsweise um ihn selbst (und ohne jedwede Einflussnahme durch uns) an einen anderen Datenverantwortlichen weiterleiten zu können. Soweit technisch machbar und es die Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt, können Sie ebenfalls verlangen, dass wir einen solchen Datenbestand direkt an einen anderen durch Sie gewählten Datenverantwortlichen (z.B. ein Unternehmen, mit dem Sie einen Vertrag schließen wollen) weiterleiten. Ein zur Ihren Gunsten ggfs. zusätzlich bestehender Löschungsanspruch wird durch ein Datenübertragungsverlangen nicht berührt.
VIII. Recht auf Benachrichtigung im Fall von Datengefährdung
Ereignet sich eine Situation, in der Ihnen durch die Verletzung des Schutzes von Daten (z.B. eine sog. Datenpanne) nach Lage der Dinge ein hohes Risiko für Ihre persönlichen Rechte und Freiheiten droht, so benachrichtigen wir Sie unverzüglich hiervon. Eine solche Benachrichtigung enthält u.a. die Daten Ihres Ansprechpartners in dieser Angelegenheit sowie Hinweise zu den drohenden Verletzungsfolgen sowie den bereits ergriffenen oder beabsichtigten Maßnahmen zur Eindämmung derselben. Eine solche Benachrichtigung kann unterbleiben, falls durch uns nachträglich bereits derart wirksame Eindämmungsmaßnahmen veranlasst worden sind, dass von einem hohen Risiko in vorgenanntem Sinne nicht mehr ausgegangen werden kann, falls die Daten – insbesondere durch technische Maßnahmen (z.B. durch Verschlüsselung) – bereits zuvor in erheblicher Weise gegen unbefugten Zugang gesichert waren oder mit der Benachrichtigung ein unverhältnismäßiger Aufwand verbunden wäre (in welchem Fall wir eine öffentliche Bekanntmachung oder Maßnahme ähnlicher Breitenwirkung veranlassen würden).
IX. Ihr Recht, im Zusammenhang mit Datenverarbeitung nicht ausschließlich automatisierter Entscheidungsfindung unterworfen zu werden
Sie haben im Grundsatz (d.h. von besonderen Ausnahmefällen abgesehen) das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Wir arbeiten bis auf weiteres nicht mit derlei Entscheidungsstrukturen und würden Sie separat informieren, sollte sich dies ändern und Ihre Daten hiervon betroffen sein.
X. Beschwerderecht
Jederzeit können Sie sich über unser Verhalten in Bezug auf die Verarbeitung von Daten bei der zuständigen (oben in Abschnitt C II genannten) Aufsichtsbehörde beschweren. Selbstverständlich können Sie sich auch bei uns beschweren, so dass wir versuchen können, ein ggfs. entstandenes Problem gemeinsam zu lösen.
XI. Widerspruchsrecht
Haben wir Ihre Daten verarbeitet zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe), können Sie dem jederzeit widersprechen. Eine weitere Verarbeitung durch uns ist dann nur (noch) zulässig, wenn wir Ihnen Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die so gewichtig sind, dass sie Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder selbige der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung / darauf bezogenes Profiling, wird insoweit keine Weiterverwendung / -verarbeitung Ihrer Daten durch uns (mehr) erfolgen. Ihren Widerspruch können Sie uns oder unserem Datenschutzbeauftragten in beliebiger Form zukommen lassen.
Für unser Unternehmen besteht ein Datenschutzbeauftragter, den Sie bei allen Fragen zu Sie berührenden datenschutzrechtlichen Themen in Zusammenhang mit den Aktivitäten unseres Unternehmens kontaktieren können. Er hilft Ihnen u.a. auch bei der effektiven Wahrnehmung Ihrer hier unter Abschnitt H. aufgeführten Rechte uns gegenüber. Ergänzend können Sie sich auch jederzeit an sonstige Stellen / Abteilungen unseres Unternehmens wenden, wo man Ihnen rundum Fragen zum Thema Datenschutz ebenfalls hilfreich zur Seite stehen wird. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Dipl.-Betriebswirt (BA) Christian Bäumer-Rausch,
Papier- & Verpackungsgrosshandel Erhard Rausch GmbH
Gartenstraße 19 – 23
53498 Bad Breisig
+49
2633 4759070
J. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese
Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden, etwa deshalb, um
sie an jeweilige / fortgeschriebene Entscheidungsstände in der Rechtsprechung
zum Datenschutzrecht, welche am 25.5.2018 noch nicht bekannt / absehbar waren,
anzupassen. Eventuelle Änderungen werden wir auf unserer Website bekanntgeben,
wobei Änderungen besonders gravierender Art in individueller Form (regelmäßig
per Email) an alle Kunden / Nutzer / Lieferanten / sonstig in relevanter Form
Betroffene mitgeteilt werden, über deren Kontaktdaten wir im entsprechenden
Zeitpunkt noch verfügen.
K. Beachtung nationaler Besonderheiten
Unsere geschäftlichen
Aktivitäten erstrecken sich Deutschland. Sollte es sich so verhalten, dass wir
Ihnen in jenem Land, in welches unseren datenschutzrelevanten Aktivitäten
hineinwirken, in dem Sie beheimatet sind und das zugleich ein Mitgliedstaat der
Union oder es EWR (außer der Schweiz) ist, nach dortigem nationalen Recht in
Einzelpunkten einen höheren datenschutzrechtlichen Standard schulden als nach
der DSGVO, bitten wir Sie, uns darüber nach Art und Umfang unverzüglich in
Kenntnis zu setzen, da wir diesem ebenfalls gerecht werden wollen, wobei wir –dies nur zur Klarstellung – insoweit auch eigene Recherchen anstellen.